Am 9. Juli 2021 vor Beginn des regulären Freitagstrainings wurde das komplette SKG Radsport MTB-Jugendteam für seine außerordentlichen Leistungen zur Planung und Durchführung des unter Pandemiebedingungen durchgeführten MTB-Rennens, das am 25.10.2020 stattfand, ausgezeicnet. Die Ehrung wurde von Petra Scheible (2. Vorsitzende - rechts vorne) und Corinna Geiß (Jugendwartin - zweite von rechts) des Sportkreises Groß-Gerau durchgeführt. Von der Stadt Rüsselsheim war die Leiterin des Amtes für Sport und Bewegung, Frau Anette Tettenborn sowie zahlreiche Vertreter der SKG Bauschheim anwesend. Unser Abteilungsleiter Radsport, Gerhard Pogarell, hat die Urkunde entgegen genommen.
Die Radsportjugend versammelt sich auf dem Rasenplatz hinter der Sporthalle. Unser Jugendleiter Peter Halfmann (im Bild unten links neben der rechten SKG Bauschheim Flagge) begrüßt noch die vielen Kinder, Jugendliche, Eltern, Übungsleiter und Trainer.
Hintergrundinformationen von Gerhard Pogarell:
Wir sind stolz auf unsere Radsportjugend, wo Trainer und Betreuer mit Unterstützung von Eltern den Kindern und Jugendlichen den Spaß am Radfahren mit dem Mountainbike (MTB) vermitteln.
Neben der Vermittlung grundlegender technischer Fähigkeiten legen wir auch besonderen Wert auf die Förderung sozialer Kompetenzen wie Fairness und gegenseitige Hilfsbereitschaft. Nicht zuletzt führen wir die Kinder spielerisch an das wettkampforientierte Radfahren heran. Durch Teilnahmen an MTB-Wettkämpfen können sich die Kinder und Jugendlichen hinsichtlich Geschicklichkeit und Leistungsvermögen messen und vergleichen.
Als im Mai 2020 nach dem ersten Corona-Lockdown Vereinssport im Freien prinzipiell wieder möglich war, haben sich der Jugendleiter und sein Team sofort überlegt, wie man den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen kann. Die Gruppenstärke musste auf maximal 5 Teilnehmer reduziert werden. Üblich waren vorher 8 bis 15 Teilnehmer. Anstatt 5 bis 6 Trainingsgruppen waren dann parallel 10 Kleingruppen unterwegs. Dies war nur möglich durch ein verstärktes Engagement der vielen ehrenamtlichen Trainer und Betreuer.
Auch war ein umfangreiches Hygienekonzept erforderlich. Nur damit konnten wir Bedingungen schaffen, dass ein weitestgehend kontaktloses Training durchgeführt werden konnte.
Zusätzlich zur Organisation des Trainingsbetriebs unter Corona-Bedingungen hatte sich die Radsportabteilung zum Ziel gesetzt, im Oktober 2020 das 10. Mountainbike-Rennen in Folge zu organisieren, falls dies die geltenden Verordnungen des Landes Hessen zulassen würden. Viele andere Vereine haben in 2020 keine Rennen angeboten, da der organisatorische Aufwand zur Einhaltung der Corona-Vorgaben noch zusätzlich zu den in normalen Zeiten sowieso schon hohen Aufwand hinzukam.
Die jungen Sportler wollten aber auch in 2020 ihre Trainingsleistungen in einem Wettkampf erproben. Solche Wettkämpfe sind eine zusätzliche Motivation für die anstrengenden Trainingseinheiten.
In enger Abstimmung mit dem Sportamt Rüsselsheim wurde ein Hygienekonzept erarbeitet. Bedingt durch die steigenden Fallzahlen im Herbst und hier speziell im Kreis Groß-Gerau musste das Hygienekonzept mehrfach nachgeschärft werden.
Die Veranstaltung konnte dann am 25. Oktober 2020 kurz vor dem ab November wieder geltenden neuen Lockdown erfolgreich durchgeführt werden; ohne Zuschauer und mit Maskenpflicht aller Anwesenden. Auch die Sportler mussten bis kurz vor dem Start eine Maske tragen. „Hygiene-Sheriffs“ überwachten die Einhaltung der strengen Regeln, mussten aber nur vereinzelt auf die Maskenpflicht hinweisen.
So konnten sportlich hochwertige Wettkämpfe für alle Altersklassen durchgeführt werden. Die Starter waren alle begeistert und voll des Lobes, dass die SKG Bauschheim es schaffte, unter diesen Bedingungen ein solches Event anzubieten.
Die Startgelder aus dem Hobby-Erwachsenen-Rennen spendete die SKG Bauschheim – wie mittlerweile Tradition – an die Stiftung Besi & Friends, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Autoimmun- und neurologischen Erkrankungen zu unterstützen.
Fazit: 2020 war für uns ein schwieriges Jahr. Aber wir haben mit großem Engagement vielen radsportbegeisterten Kindern und Jugendlichen sowohl den Trainingsbetrieb ermöglicht als auch zum Jahresabschluss ein spannendes Rennen geboten.